Wir sagen Kochmythen den Kampf an

Fake News und andere Missverständnisse aus der Küchenwelt

Kochmythen gibt es fast so viel wie Seemannsgarn. Die meisten dieser Geschichten aus der Küchenwelt basieren auf Überzeugungen oder Behauptungen über das Kochen und die Zubereitung von Lebensmitteln, die bei näherer Betrachtung nicht ganz so handfest sind – und selten streichzart. In unserem Ratgeber stellen wir die verbreitetsten Fake News zwischen Herd und Esstisch einmal vor. Denn Fake News kann hier wirklich niemand gebrauchen. Nur wer mit Leidenschaft koch, kocht richtig gut. Mythen um die Zubereitung und den richtigen Umgang mit Lebensmitteln sind da oft fehl am Platz und können unnötig in die Irre führen.

Mit Olivenöl lässt sich entgegen aller Gerüch(t)e ganz wunderbar braten

Ein weit verbreitetes Gerücht lautet, dass man Olivenöl nicht zum Braten verwenden soll. Wie auch immer dieser Unsinn in Welt gekommen ist. Olivenöl gilt vor allem in der unraffinierten Form, als äußerst gesund – zum Braten solle man es jedoch nicht verwenden, da angeblich krebserregende Stoffe beim Erhitzen entstehen. Richtig ist lediglich, dass bestimmte gesunde Inhaltsstoffe des unraffinierten Öls bei zu großer Hitze zerstört werden und damit keinen Effekt mehr auf deine Gesundheit haben, krebserregend sind sie aber nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt sogar die Verwendung von Olivenöl als Brat- und Frittieröl.

Warum das Abschrecken von Nudeln oder Eiern kontraproduktiv ist

Dass Nudeln appetitlicher auf den Teller kommen, wenn man sie vorher mit kaltem Wasser abschreckt, ist ein absolutes Küchengerücht. Durch das kalte Wasser verliert die Pasta nur unnötig an Geschmack und lässt Soße nicht mehr richtig haften. Die Nudeln besser in einem ausreichend großen Topf kochen, damit sie nicht so leicht verkleben. Eier nach dem Kochen mit kaltem Wasser abzuschrecken, um sie leichter pellen zu können, ist ebenfalls ein Irrglaube. Wie gut sich ein Ei pellen lässt, hängt davon ab, wie frisch es ist. Je frischer, desto schlechter – bei älteren Eiern lässt sich die Schale also leichter entfernen.

Rohes Fleisch gerne würzen, aber niemals waschen

Rohes Fleisch sollte man vor der Zubereitung nicht waschen. Keime lassen sich selbst durch warmes Wasser nicht so einfach entfernen. Das Waschen des Fleischs kann sogar eine Gefahr für die Gesundheit darstellen, denn durch das Spritzwasser könnten sich Keime in der Küche verteilen. Das gilt besonders bei Geflügel. Sorgfältiges Garen ist dabei der einzige Weg, um die Bakterien effektiv abzutöten. Ein Steak richtig gut zu würzen, ist schon eine Kunst für sich. Trotzdem wird kein trockenes Desaster daraus, wenn sie schon vor dem Braten salzen und pfeffern. Das rohe Fleisch kann die Geschmacksstoffe dann auch gut aufnehmen.

Quellenangaben und Urheberrechtsvermerke:

Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Grafiken in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Nachfolgend ein Hinweis der verwendeten Bilddatenbanken Bilder unter Lizenz von Shutterstock.com:

Quelle - Bildnummer - Autor - Bildlink

© Shutterstock.com - Roman Samborskyi - 1478582942 © Shutterstock.com - RESTOCK images - 2174393561 © Shutterstock.com - moolek skee - 2179672707 © Shutterstock.com - foodky - 2473481127